DOSB

Was ist Gesundheitssport?

Der DOSB definiert Gesundheitssport
„als einen Prozess, der mit den Mitteln des Sports das Ziel verfolgt, 
Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen."

Gesundheitssport gibt es seit 1995 in der Kooperation von
 
- DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund)
- Bundesärztekammer und
- GKV (Gesetzlicher Krankenkassen- und Pflegekassen-Spitzenverband)

Dabei geht es nicht um Leistungs- oder Wettkampfsport, sondern um körperliche Aktivität mit der Motivation die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden zu stärken, Stress abzubauen und Entspannung zu erfahren. 

Die DOSB-Kernziele  

01

Stärkung von physischen Gesundheitsressourcen

Ziel ist es, insbesondere die körperlichen Eigenschaften zu stärken, die zur Gesunderhaltung beitragen. Beispielsweise hat ein regelmäßiges Ausdauertraining deutliche gesundheitswirksame Effekte hinsichtlich des Auftretens von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Verbesserung von Kraft, Dehnfähigkeit und Koordination beugt dem Auftreten von Rückenschmerzen vor.

Realisiert im GSP
Das Anforderungsprofil der körperlichen Aktivität Reiten wirkt sich über den Stütz- und Bewegungsapparat auf den ganzen Körper und damit alle großen Organverbände aus, mit typischen Reaktionen im Herz-  Kreislauf-, Atmungs- und Stoffwechselsystem. Die motorische Beanspruchung erfolgt vor allem in den Bereichen der Koordination und Beweglichkeit; große Muskelgruppen sind mit wechselnder Intensität in Aktion im ständigen Wechsel von synergistischem und antagonistischem Zusammenspiel. Die Belastung lässt sich differenziert dosieren, sie kann im Bedarfsfall minimiert bzw. maximiert und somit auf das für gesundheitliche Auswirkungen ideale mittlere Niveau individuell eingestellt werden. Damit gelingt eine Sportgestaltung, die der allgemeinen Gesunderhaltung und Fitness im Sinne von Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit dient. Die intendierten Anpassungsvorgänge vollziehen sich nicht nur im Stütz- und Bewegungssystem sondern auch in den neuromuskulären, kardiovaskulären, respiratorischen, immunologischen und metabolischen Bereichen (d.h. Motorik, Herz, Kreislauf, Atmung, Immunsystem und Stoffwechsel). Die Förderung eines physiologischen Haltungsaufbaus durch ein ideales Training der gesamten Rumpfmuskulatur mit günstiger, spezifischer Beanspruchung aller Strukturen der Wirbelsäule und insbesondere der Bandscheiben wird aus sportorthopädischer Sicht hervorgehoben.

02

Stärkung von psychosozialen Gesundheitsressourcen

Sportliche Aktivität kann auf der emotionalen Ebene zu einer direkten Steigerung des Wohlbefindens bei. Angestrebt wird der Aufbau eines positiven Körperkonzepts sowie die Vermittlung von Wissen über die vielfältigen Möglichkeiten und Wirkungen körperlicher Aktivitäten.

Realisiert im GSP
Auf dem Pferderücken, in gemeinsamer Aktion mit diesem Lebewesen, erlebt der Mensch intensive, einzigartige Bewegungserfahrungen. Diese haben vielfältige Auswirkungen auf die Körperwahrnehmung, welche gefordert und gefördert wird.
Der Umgang mit einem anderen Lebewesen schließt Möglichkeiten einer starken emotionalen Bindung ein, die Kommunikation mit Pferden bleibt nicht an Sprache gebunden sondern erlaubt unorthodoxe, persönliche Begegnungen. Alle in entsprechenden Fachpublikationen ausgeführten positiven psycho-sozialen Auswirkungen des Umgangs mit Tieren können übertragen werden. Die Durchführung des Reitens als Gesundheitssport erfolgt in kleinen Gruppen, mit Anreizen zu vielseitigen sozialen Kontakten und Aktivitäten. Das Reiten ist eine naturverbundene Sportart, die nicht nur in direkter Ausübung sondern auch über das gesamte Umfeld zur Entspannung und zum Ausgleich von Stressoren aus unserer technisierten Umwelt führt.

03

Verminderung von Risikofaktoren

Gesundheitssportliche Maßnahmen wirken über das körperliche Training direkt auf Fettstoffwechsel, Blutzucker, Übergewicht oder das Immunsystem. Dies gilt auch für muskuläre Dysbalancen. Körperliche Aktivität wirkt sich dadurch vorbeugend auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose, Krebserkrankungen etc. aus.

Realisiert im GSP
Durch die ganzheitliche Beanspruchung kann das Reiten sich positiv auf Bewegungsmangelerkrankungen auswirken, das gilt sowohl für den somatischen, als auch für den psychischen Bereich mit spezifischen Angeboten für Stressbewältigung und Entspannung. Auf die spezielle Eignung, dem Haltungsverfall und einer Entstehung von Haltungsschwächen entgegenzuwirken, wurde bereits weiter oben unter 1besonders hingewiesen.

04

Unterstützung zur Bewältigung von gesundheitlichen Beschwerden

Gesundheitssportliche Aktivitäten können zum Beispiel über die Verbesserung der Muskelkraft dabei helfen, bestimmte gesundheitliche Probleme wie z. B. Rückenschmerzen zu bewältigen. Die Stimmungsverbesserung bei und nach entsprechend gestalteter sportlicher Aktivität kann zudem zu einer Verbesserung des Wohlbefindens und zu einer positiveren Bewertung des eigenen Gesundheitszustandes führen.

Realisiert im GSP
Die Auswirkungen der Pferdebewegungen auf den Reiter können während der sportlichen Betätigung einer Gesundheitssportstunde – ggf. in speziellen Phasen - gezielt einwirken und muskulären Verspannungen ebenso wie Dysbalancen entgegenwirken. Die Auswirkungen von degenerativen und anderen Rückenproblemen können durch Funktionsgymnastik und ganz speziell durch Bewegungsübungen aus der präventiven Rückenschule rund ums und zu Pferde positiv beeinflusst werden.
Die typische Spreizsitzhaltung auf dem Pferd wirkt sich günstig auf den Beckengürtel, insbesondere auf die Hüftgelenke aus; dadurch gehört das Reiten zu den wenigen Sportarten, die trotz bzw. sogar gezielt wegen Beschwerden durch Arthrose oder aus dem rheumatischen Formenkreis durchgeführt werden können.
Das typische Anforderungsprofil des Reitens und die gute Dosierbarkeit der Belastung erlaubt die sportliche Betätigung trotz verschiedener innerer Erkrankungen und führt zu positiven Auswirkungen auf das Gesamtbefinden. Die genannten starken emotionalen Prozesse lenken ab vom Krankheitsgeschehen und stärken die Widerstandskräfte.

05

Aufbau von Bindung an gesundheitssportliche Aktivität

Bindung bedeutet die regelmäßige Teilnahme am Gesundheitssport. Darüber hinaus führt regelmäßige sportliche Aktivität zu vielfältigen direkten gesundheitswirksamen Anpassungen des gesamten Lebensstils (Ernährung, Entspannung, Freizeitaktivitäten, etc.). Langfristiges Dabeibleiben ist deshalb eine zentrale Zielsetzung gesundheitssportlicher Aktivitäten im Sinne der Herausbildung eines gesunden Lebensstils.

Realisiert im GSP
Die Motivation zum lebenslangen, regelmäßigen Sporttreiben ist im Reiten nachweislich in besonderem Maße vorhanden, nicht zuletzt durch den Umgang mit einem anderen Lebewesen als Sportpartner, der tägliche Betreuung und körperliche Aktivität verlangt, was eine geordnete, auf Langfristigkeit ausgerichtete Planung verlangt. Dies gilt auch, wenn es sich nicht um eigene, sondern vereins- oder schuleigene Sportpferde handelt. Viele, die Reiter geworden sind, bleiben diesem Sport ein Leben lang treu. Besonders hervorzuheben sind die vielfältigen Möglichkeiten der altersentsprechenden Gestaltung und Dosierung, die sich im Miteinander der Generationen realisieren lässt. Das Gesundheitsmotiv wird im RGS in der Regel als Einstieg genutzt, regelmäßig und langfristig Sport zu treiben, als unverzichtbaren Bestandteil gesunder Lebensführung . Dies gilt auch wenn durch das vielseitige Sportangebot im RGS eine andere Sportart fortgeführt wird, wenn-gleich gerade die Bewegungsübungen mit Pferden mit ihrem hohem Auf-forderungscharakter und starken, auf Langfristigkeit angelegten Bindungsanreizen dafür besondere Vorteile bieten.

06

Verbesserung der Bewegungsverhältnisse

Eine bewegungsbezogene Gesundheitsförderung muss auch die Lebensverhältnisse, insbesondere die Bewegungsmöglichkeiten der Bevölkerung berücksichtigen. Profilierte Gesundheitssportangebote, qualifizierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter, adäquate Räumlichkeiten und Geräte, kommunale Vernetzungen und Kooperationen sowie eine Qualitätssicherung in Bezug auf die Maßnahmen sind hier zielführend.

Realisiert im GSP
Reitsportvereine können gerade in ländlichen - und damit häufig strukturschwachen Regionen – Gesundheitssport anbieten. Im städtischen Raum stellt dagegen die Naturbezogenheit einen attraktiven Anziehungspunkt zum Sporttreiben dar. Die Integration sozialer Randgruppen wie Migranten, Arbeitslose, Drogen- oderAlkoholabhängige ist gegebenen Umfeld gut zu leisten.

DOSB-Qualitätskriterien

  • Zielgruppengerechtes Angebot
    • Qualifizierte Leitung
    • Einheitliche Organisationsstruktur
    • Präventiver Gesundheits-Check
    • Begleitendes Qualitätsmanagement
    • Gesunder Lebensort Sportverein

DOSB-Kennzeichnung

Der diesbezügliche Stand des FN betreuten Gesundheitssportes mit Pferd bezieht sich auf 2008
und hat als Standardangebot mit DOSB Qualitätssiegel „Haltung und Bewegung mit und auf dem Pferd"

 FN-Informationsseiten: Gesundheitssport mit dem Pferd
 DOSB-Informationsseiten:
Verein registrieren "SPORT PRO GESUNDHEIT"

Krankenkassen bezuschussen in der Regel nur Angebote, die von der zentralen Prüfstelle anerkannt wurdenDeutschen Standard Prävention“. Dennoch werden etliche Teilnehmeranträge im Einzelfall bezuschusst.

Share by: